Visitenkarte

Die Brauhausfreunde - auch Seßlacher Mönche genannt - stellen sich vor:

Wir sind eine freie Interessengemeinschaft zur Unterstützung des Seßlacher Brauhauses. Durch unsere Aktivitäten erhalten und beleben wir das Kommunbraurecht, das in Seßlach durchgehend seit 1335, dem Jahr der Stadterhebung, ausgeübt wird. Wir bringen Eigenleistungen bei Reparaturen und Renovierungen ein. Durch unsere Auftritte als Seßlacher Mönche werben wir für das Hausbrauerbier und erzeilen Einnahmen und erhalten Spenden, die wir für das Brauhaus einsetzen können. Beispiel sind die neuen 5-Liter-Partyfasser mit eigenem Layout und dem Seßlacher Stadtwappen und die dazugehörige Abfüllanlage.

Selbstredend stimmen wir uns dabei mit der Stadtverwaltung, der Eigentümerin des Brauhauses, und dem Bürgermeister ab. Der Besuch des Brauhauses ist mittlerweile fester Bestandteil der Stadtführungen geworden und das Hausbrauerbier ist aus dem Festgeschehen unseres Städtchens nicht mehr wegzudenken.

Wir haben die letzten Renovierungen und technischen Verbesserungen des Brauhauses begleitet. Unser bisher größtes Unterfangen ist jedoch die Renovierung der alten Schmiede neben dem Brauhaus. Beim Altstadtfest 2019 konnten die Gäste beim Probeschluck einen ersten Blick darauf werfen und wir konnten die bereits funktionstüchtige Spülküche nutzen.

Bierseminare

Seit 2022 wird der Raum in der alten Schmiede regelmäßig für die Durchführung von Bierseminaren genutzt. Damit möchten wir Brauhausfreunde nicht nur unsere Bierkompetenz an Gäste weitergeben, sondern sie auf unterhaltsame und amüsante Weise an unserer Bierbegeisterung teilhaben lassen.
Neben der Braugeschichte, bekommen die Teilnehmer des Seminars den Brauvorgang im Kommunbrauhaus gezeigt und erfahren mehr über die Besonderheiten des traditionellen Handwerks. Über die Inhaltstoffe und Charakteristika der Biersorten bis zu Geschichten und Anekdoten zur Bier- und Braukultur erfahren die Teilnehmer jede Menge Wissenswertes.

Zu verkosten gibt es sechs regionale Biere, dazu eine typisch fränkische Brotzeit. Neben dem Kommunbier aus Seßlach sind das Biere aus Nachbarbrauereien (z.B. Heilgersdorf, Kaltenbrunn, wenn verfügbar auch Unterelldorf) und zum Vergleich auch ein Bier aus einer mehr industriellen Herstellung.

Eiserne Rose

Im Oktober 2024 wurde der Umbau der alten Schmiede vom Landkreis Coburg mit der "Eisernen Rose" ausgezeichnet. Es wurde betont, dass die alte Schmiede neben dem Brauhaus für das Erscheinungsbild des Ensembles "Altstadt Seßlach" bedeutsam ist, auch wenn beide Gebäude nicht in der Denkmalliste eingetragen sind.

"Durch die Sanierung und Nutzung der beiden Gebäude wird der Erhalt des Kommunbrauwesens sowie die fränkische Bierkultur in die Zukunft geführt. Die Bautätigkeiten konnten überwiegend durch das hohe Engagement der Brauhausfreunde in Eigenleistung erbracht werden."

Die Mönche in der alten Schmiede (bei der Vorbereitung des Stärk'antrinkens 2023)

Mönche bei Kerzenlicht

Gruppenbilder 2019

Gruppenbild
Vorstellung der neuen Kutten vor dem Brauhaus


Gruppenbild